EDIT: der zip war veraltet
Sprich, das was hierunter steht ist nur im Groben noch richtig.
Neu:
guideslabextra.zip
Dies ist jetzt nur EIN Bestand, den man in einen "plugins" Ordner auspacken muss. Nach Neustart von Gimp erscheint es dann unter
Image => Guides => guidelab
Extra. Bild vom UI:

Das obere Teil ist das original von Arakne guide-lab (fast perfect

)
Die Schaltflächen darunter hab ich dazu gebastelt (programmiert).
1. create
thepath erzeugt EINEN Pfad auf den Hilfslininien (guides) und zwar nur innerhalb einer Auswahl, falls nicht vorhanden, dann wird der Rand des Bildes als Auswahl genutzt.
2. remove vector mit y/n Fach um den Pfad wohl oder nicht nach "stroken" wohl oder nicht zu entfernen. Kann, muss nicht. Activiert durch den Button dahinter: stroke active Vector.
3. es folgt ein y/n Fach um das UI immer oder gerade nicht als oberstes Fenster zu zeigen (manchmal war es mir nämlich im Wege, daher!)
4a. Eine Erklärung was die folgenden Schaltflächen tun
4b. Es werden nämlich alle Schnittpunkte der Hilfslinien als Mittelpunkt von Ellipsen genommen mit Achsen Breite (width) und Höhe (height). Das ergibt Kreise wenn Höhe = Breite ist. Es sind alles Selections , Auswahl.
Der Button: create ellipse(s) ... aktiviert dann das Erstellen.
Hier ein Bild:
Ach ja, ich hab mich in dem Bild entlang eines Pfades von klein nach gross und gedreht copieren lassen und zwar mit Hilfe de
follow-path4.py scriptes von Arakne, in einem anderen thread ist ein Link dorthin zu finden.
Warum ist das guide-lab (für mich) noch nicht fertig? Wenn man 'viele' Hilfslinien benutzen will, kann man sie 'nur' einfach oder gespiegelt (zwei Hilfslinien " auf zwei Arten") einfach mit einem Klick erstellen. Für das Bild oben ... ca 2 x 10 mal (finde ich schon zu viel,

)
Gruss an Euch Leser
Opa Peter
ALT:
Im zip sind 2 plugins zu finden. (hab ich entfernt! Oben ein besseres.)
Das eine ist ein von
http://gimpchat.com/posting.php?mode=edit&f=9&p=203086 angepasstes plugin: guide_to_path.py , meins ist bei 'vielen' guieds schneller, weil linear im Zeitverbrauch, das original ist quadratisch in Bezug auf Anzahl der eingesetzten guides.
Das zweite benutzte ich zum gtk ... lernen und hat hier als Hauptteil
das Arakne - guide- lab. Es ist ABER (!) mit zwei Sachen erweitert: ein
tab mit Hilfe für den extra
Button: guide
selected (das das obige Plugin anruft!)
Es erscheint (noch) in einem Tab von Gimp: Test/Gtk_lernen ... Wer es dort nicht haben will kann um Hilfe fragen was man im Code anpassen muss.
Man sollte zum ausprobieren BEIDE plugins in eine passenden Ordner auspacken
Besonders ist dass man irgendeine Auswahl treffen kann und nur dort die Pfade erstellt werden ... na ja, ihr solltet es mal probieren, fragt wenn etwas nicht deutlich ist ...
Peter
Readme_DE.txt wird dies:
Info guides_paint.py (PKHG 16nov 1440)
Zo finden in Gimp unter Image => Guides -> paint with guidelab
Dies Plugin basiert auf dem Arakne-guidelab (guide = Hilfslinien).
Es fehlte mir die Möglichkeit, um mehrere Hilfslinien gleichzeitig zu
erstellen. Das ist unten den 'alten' Einstellmöglichkeiten die Zeile,
die mit 'several guides' beginnt. Die spricht doch für sich

.
Danach hatte ich die Idee, dass man Schnittpunkte von Hilfslinien
einfach und schnell ändern kann und darum geeignet sind um
Verschiedenes dort entstehen zu lassen aus dem Pygtk-Menu page 0
(Seite 0).
Das ist im Moment realisiert unter der Möglichkeit um das Menu wohl
oder auch nicht als oberstes Fenster stehen zu haben.
Danach ist ein Wunsch fom Forum gimpchat.com realisiert (angepasste
Version von dort): nämlich innerhalb einer Auswahl die Hilflinien in
Vectoren = Pfade umwandel, die man dann 'stroken' kann mit dem aktiven
Pinsel und ausserdem kann man den (die) Pfad(e) gleichzeitig
entfernen.
Als nächste Option kann man "Selections" , Ellipsen oder Rechtecke entstehen
lassen, man kann die Breite (set width), die Höhe (set height) und
danach Ellipse (ellipse, oder mit klick auf rechteck umschalte) oder
ein Rechteck wählen. Ausführen mit klicken auf "selection(s) at
intersection(s)".
Man schaue sich die Möglickeiten, klick auf "no", an; ausserdem wohl
oder nicht 'willkürlich'(=random) ausgewählt.
Da dies Änderungen immer in der obersten Ebene des Bildes stattfindet
ist noch eine Schaltfläche (New Layer) hinzugefügt (RGBA).
Die anderen Seiten des Menü's werden später erklärt ...