Hey, ich habe im Internet mal ein Tutorial gefunden (für Photoshop) in dem eine Iris erstellt wurde, konnte es nicht mehr finden und habe es selbst noch mal Probiert für GIMP umzusetzen. Also ich habe ein bisschen rumprobiert und diese Tutorial ist eigentlich direkt dabei entstanden. Experten und normale Benutzer werden schon klar kommen.
GIMP Version 2.6.8
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als erstes einen Hinweis zum „Auswahl aus Alphakanal“ erstellen.
Im diesem Tutorial ist es ab und an erforderlich eine Auswahl vom Alphakanal zu erstellen. Dies ist nur möglich wenn die Ebene auch einen Alphakanal hat. Das heißt, salopp gesagt, einen transparenten Hintergrund hat. Hintergrund-Ebenen haben standardmäßig
keinen Alphakanal. Transparente Ebenen haben dagegen standardmäßig einen Alphakanal.
1. Der erste Weg führt uns über das Ebenen-„Dropdown“-Menü, welches wir durch einen Rechtsklick auf die Ebene öffnen, aus der wir den Alphakanal erstellen wollen.
Siehe Bild 1.
2. Der zweite Weg führt uns über den Standard-Menü-Eintrag „Ebene“ und erklärt sich über das Bild von selbst.
Ich bevorzuge Schritt 1.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das wollen wir erstellen:
Lasst uns damit starten ein neues Bild zu erstellen, z.B
1200×1200 px.
Hintergrundfarbe weiß.
Draufhin direkt eine
neue Ebene erstellen > Transparent …
Auf die transparente Ebenen / nennen wir Sie „Iris“ (bevor jemand wieder meint meckern zu müssen^^ )
1. Auf Ebene Iris wenden wir nun
Filter > Render > Wolken > Plasma an. Mit irgendwelchen Werten, ist egal wie ihr das wollt. Die Farbe ändern wir später.
2. Nun benutzen wir auf der Ebene „Iris“
Filter > Verzerren > Mosaik.
Werte vom Bild übernehmen (auch die
HG/VG Beleuchtung anhaken!)
3. Dieser Schritt könnte nun sehr rechenintensiv sein, je nach Rechenleistung des PCs, zur Sicherheit bitte
nun abspeichern.
Arbeitsebene: Iris
Wir gehen nun auf
Filter > Weichzeichner > Bewegungsunschärfe.
Deaktiviert bitte die Vorschau. Geht schneller und ist besser …
Dort stellen wir auf
„Zoom“ um, und achten darauf, dass wir bei
„Koordinaten“ die Mitte des Bildes eingestellt haben, das geht eigentlich automatisch.
Länge 200 px! Weichzeichnen nach außen anhaken!

Wie gesagt, das kann lange dauern bis der Filter fertig gerechnet hat. Oder ihr verkleinert euer Bild, 1200 × 1200 ist vllt. ein bisschen groß.
4. Darauf achten, dass die Iris-Ebene aktiv ist. Erstellen wir nun eine runde Auswahl. Dazu das Runde-Auswahl-Tool auswählen. :stock-tool-ellipse-
Und bei den Einstellungen stellen wir einfach die Bildgröße (bei „Größe“) ein, in meinem Fall 1200 × 1200 px. Position „0“
(Bild anschauen!)
Hinweis:
Wir benötigen diesen Schritt öfter, deshalb dieser Hinweis. Wir können beim Auswahltool ganz unten, erstes Symbol, die Einstellung der Auswahl speichern (sucht euch einen Namen aus) und diese laden, wenn wir sie brauchen, zweites Symbol. Dieser Tipp kann ein wenig Arbeit sparen.
Diese Auswahl invertieren
(<Strg> + <I>). Und alles außerhalb der Iris löschen. Dazu
<Entf> drücken. Auswahl wieder invertieren! Auswahl erhalten.
5. Nun verkleinern wir die Auswahl um 10 px.
Auswahl > Auswahl verkleinern.
Auf der Ebene „Iris“ nutzen wir den
Filter > Verzerren > Drehen und Drücken mit den Werten vom Bild. (WICHTIG ist, dass ihr die Druckstärke auf
- 0,700) stellt.
Jetzt duplizieren wir die Ebene Iris (Sie heißt dann „Iris-Kopie“), und lassen das Duplikat über der original „Iris“-Ebene. Auswahl aufheben mit
<Strg> + <Umschlt> + <A>.
6. Nutzen wir nun
Farbe > Einfärben, um der Linse eine glaubwürdige Farbe zu geben. Zunächst nehmen wir uns die originale (untere) „Iris“ vor. Ich habe folgende Einstellungen genutzt:
Farbton: 90
Sättigung: 60
Helligkeit: 0
Nun
Auswahl aus Alphakanal und diese invertieren.
Auswahl > Ausblenden um die 100 px. Und <Entf> zum löschen. Auswahl aufheben (
<Strg> + <Umschlt> + <A>). Das ergibt einen weichen weißen Rand.
6.1
Dann färben wir die obere (die eben erstellte) Kopie mit den Werten:
Farbton: 40
Sättigung: 70
Helligkeit: -20
Wieder
Auswahl aus Alphakanal. Aber diesmal:
Auswahl > Ausblenden um
500 px. Wieder
<Entf> zum Löschen drücken. Auswahl aufheben:
<Strg> + <Umschlt> + <A>
Sollte nun, mit Ebenen, so aussehen.
7. Neue transparente Ebene erstellen. Nennen wir sie "Linse". Neue Auswahl erstellen, so wie in Schritt 4 beschrieben. Nun
Auswahl > Auswahl verkleinern um
400 px.
Die nun erstellte Auswahl füllen wir auf der neuen Ebene schwarz. Auswahl aufheben. Mit dem
Filter > Weichzeichnen > Gaußscher Weichzeichner die Ebene um
10 px weichzeichnen.
8. So, wieder neue transparente Ebene, diese Nennen wir „Kranz“ (auf dieser werden wir gleich die nun erstellten Schatten „vereinen“).
Auf dieser erstellen wir für den nächsten Schritt wieder eine runde Auswahl wie in Schritt 4 beschrieben.
9. Als nächstes
Filter > Licht und Schatten > Schlagschatten. Werte vom ersten Bild nutzen.
Das soll einen ganz leichten Schatten nach außen geben.
Nun
invertieren wir die Auswahl
(<STRG> + <I>) und wenden noch mal den Schlagschatten an, allerdings mit
100 px oder auch 200 px … Weichzeichnerradius. Das sollte nun einen größeren Schein nach innen geben. Nun, wie schon gesagt, die Ebenen nach unten auf die „Kranz“-Ebene vereinen, dazu
Rechtsklick auf die Ebene und „nach unten vereinen“ auswählen. Ebene nach ganz oben schieben.
10.Nun erstellen wir ein „Fenster“: Kommen wir nun zu den Glanz-Effekten. Wieder transparente Ebene erstellen.
Name: Fenster.
Dazu ziehen wir eine
rechteckige Auswahl.
Durch
drücken und halten der <Strg>-Taste beim Ziehen der Auswahl wechseln wir in den Modus der uns erlaubt, Teile der bestehenden Auswahl zu entfernen. Damit ziehen wir einen vertikalen und einen horizontalen Balken durch die Auswahl. So wie das bei einem Fenster halt ist. Die nun bestehende Auswahl wird mit einem Verlauf Weiß zu Transparent gefüllt. In etwa wie auf dem Bild. Nun Auswahl
Invertieren (<Strg> + <I>), dann
Auswahl > Auswahl ausblenden um die
40px und
<Entf> drücken.
11. Wir erstellen wieder eine neue Ebene (Name: „leichter Schein“), auf dieser erstellen wir (wieder^^) eine Auswahl wie in Schritt 4. beschrieben. Dann
Auswahl verkleinern um 20 px.
(Zum besseren Verständnis habe ich den Hintergrund mal schwarz gefärbt und die Ebenen ausgeblendet. Achtet darauf, dass ihr auf einer transparenten Ebene arbeitet!)
1.Mit dem Verlaufstool ziehen wir nun einen Verlauf von oben links nach rechts unten.
2. Nun
Auswahl verkleinern um 80 px (oder auch 100 px).
3.
Auswahl ausblenden > 200 px und
Löschen (<Entf> Drücken).
4. (Tipp): man kann die "Leichter Schein"-Ebene duplizieren und leicht drehen (wie ich) um den Effekt zu verstärken.
13. So, nun noch ein kleiner Schritt, dann dürften wir soweit fertig sein.
Wählt die „Iris“-Ebene (die leicht grüne).
Wählt
Farbe > Werte und klickt einmal auf
Automatisch. Oder! verschiebt die Regler Schwarz und Weiß ein wenig Richtung Mitte um präzisere Ergebnisse zu erhalten. Dies hebt/senkt ein bisschen die Schwarz/Weiß-Werte und sorgt für Tiefe.
Fertig.
Ich habe mit einem Baum-Brush und dem Radierer einen leichten Effekt/Highlight im Fenster platziert. Auch habe ich beim Bild unten noch mit ein paar Einstellungen gespielt. Also nicht erschrecken.
Auch hat sich ein, im nachhinein bemerkter, Fehler eingeschlichen. Und zwar kommt das Licht eigentlich immer aus einer Richtung (kennt man vllt. vom Button erstellen). Nun, das ist beim Fenster und der „leichter Schein“-Ebene nicht so ganz richtig …
Viel Spaß mit eurer Pupille/Iris.