In dieser Ausgabe ist das erste der Projekte aus dem
Google Summer of Code 2006 enthalten - der
Reparaturpinsel. Damit gestaltet sich vor allem die Retusche kleinerer Fehler auf Fotografien recht einfach.
Nehmen wir zum Beispiel das folgende Bild - Haut mit Tattoo und ein paar größere Unreinheiten, die den Gesamteindruck etwas stören:
Ein erster Ansatz wäre, das Klonwerkzeug zu verwenden und einfach etwas reinere Haut (zum Beispiel aus dem Teil rechts oben) über die Flecken zu legen. Soweit kein Problem, zumindest im Inneren sieht das ganz manierlich aus. Rechts unten wird aber deutlich, dass da ein Helligkeitsunterschied vorhanden ist:
Gut, durch geeignete Auswahl der Quellregion und eventuell mehrmaliges Klonen mit weichen Pinseln sollte sich das lösen lassen. Mit dem Reparaturpinsel schafft man allerdings bei gleicher Quelle auf Anhieb dieses Ergebnis:
Beide Versuche sind mit einem einfachen runden Pinsel (Radius: 25px) und voller Deckkraft entstanden - wenn man damit herumspielt, dann bekommt man wohl auch noch die leichten Schatten im Innern weg.
Neues bei den Werkzeugen
Da der Reparaturpinsel sehr ähnlich zum Klonwerkzeug arbeitet - und schon in GIMP 2.3.12 mit dem perspektivischen Klonen ein weiteres Werkzeug mit der gleichen Arbeitsweise erscheinen wird - lag die einführung einer gemeinsamen Basisklasse nahe. Als
GimpSourceTool vereint diese alle gemeinsam genutzten Funktionen, einzelne Werkzeuge müssen dann nur noch die davon abweichenden selbst beinhalten.
In gleicher Weise dient
GimpRegionSelect als Basisklasse für die Auswahl nach Farbe und die Auswahl zusammenhängender Bereiche (der Zauberstab). Dort findet man in den Einstellungen jetzt auch ein neues Menü:
Die Standardeinstellung "Composite" entspricht dem bisherigen Verhalten, mit allen anderen Werten arbeiten die Werzkeuge jeweils nur auf einer RGB- oder HSV-Komponente. So lassen sich alle Pixel mit einem bestimmten Farbanteil oder aus einem Helligkeitsbereich leicht auswählen.
Änderungen beim Kompilieren
Die Anforderungen an GTK+ (2.8.17), Glib (2.10.2) und Pango (1.12.2) sind im Vergleich zu vorherigen Versionen höher. Generell orientieren sich die Entwickler hier an Debian testing und seit kurzem auch an Ubuntu Dapper; auf diesen Plattformen sollte sich GIMP also immer ohne größeren Aufwand kompilieren lassen - mit älteren Versionen mekrt man recht schnell während des configure-Laufs, dass es nicht klappen kann.
Neu bei configure ist ein Parameter, der auf den ersten Blick nicht sinnvoll erscheint:
[FONT=Courier New] --disable-script-fu do not build the script-fu extension[/FONT]
GIMP ohne Skript-Fu? Ohne die ganzen Skripte, die doch recht nützliche funktionen anbieten? Wie gesagt, nicht sinnvoll - auf den ersten Blick.
Der Hintergrund: es gibt bereits einen Nachfolger,
Tiny-Fu. Man kann diesen zusätzlich installieren, hat dann aber viele Skripte und Funktionen doppelt. Nun ist es für die Distributoren leicht(er) möglich, GIMP ohne Script-Fu auszuliefern und stattdessem Tiny-Fu anzubieten. Noch ist das allerdings nicht erprobt - Skripte müssen prinzipiell angepasst werden, da der verwendete Scheme-Interpreter Tinyscheme etwas strenger als das ältere SIOD ist. Dafür kann der auch Unicode.
[wird fortgesetzt]
Download
Den Quelltext von GIMP 2.3.11 kann man sich als handlichen Tarball von einem
FTP Mirror ziehen. Bitte die
Release Notes lesen. Fertige Installer oder andere kompilierte Pakete sind noch nicht aufgetaucht, wurden aber für Microsoft Windows und Debian Experimental von den Betreuern für dieses Wochenende angekündigt.
Die Liste der Änderungen aus
NEWS (mehr dazu im
ChangeLog):
Zitat:
Changes in GIMP 2.3.11
======================
- depend on newer versions of glib, gtk+ and pango and use some of the new features in these libraries
- made Ctrl-P the default shortcut for Print
- show progress when loading/saving XCF files
- added support for 16/32 bit bitmaps and alpha channel to the BMP plug-in
- if possible, detect the number of CPUs
- allow to disable the build of the Script-Fu extension
- many improvements to the Python bindings and the pygimp user interface
- made message dialogs transient for the progress window
- added PDB API for creating a selection from vectors
- further improved status bar messages for tools
- derive ByColorSelect and FuzzySelect tools from a common base class
- finer control over select-by-color functionality
- minor optimizations in the drawing code
- abstract brush outline drawing into the common base class GimpBrushTool
- store sample points in XCF files
- added extended PDB API for selection procedures
- added convenience API to libgimp that creates a layer from a GdkPixbuf
- added midpoint handles to Scale tool for scaling with fixed width or height
- let color picker tools select a matching color in the Palette Editor
- allow to use foreground and background color in gradients
- added first draft of a new Healing Brush tool
- abstract clone tool functionality into the common base class GimpSourceTool
- improvements to the new selection tools
- don't wake up the gimp every so often
- added GimpHintBox widget to libgimpwidgets
- bug fixes and code cleanup
|